top

ck logo
Die Software Development Methode
Management & Tech Consulting für Softwareentwicklung der Marktführer.

Arthur Jaron

CTO Consultant

Executive Summary

Erschaffe die nächste Generation deiner Softwareentwicklung mit der Cloudkoloss-Methode.

Mein Angebot besteht in der unternehmensweiten Implementation einer ganzheitlichen Strategie zur Softwareentwicklung für Unternehmen mit internen und externen Entwicklungsteams: die Cloudkoloss Methode. Ich konnte diese Methode durch meine 8 Jahre als IT-Berater in Konzernen designen, während der ich in vielen diversen Rollen gearbeitet habe. Die Cloudkoloss Methode wurde als Herzstück entworfen, um Unternehmen jeder Größe hohes Wachstum zu ermöglichen, von Start-ups bis zu Großkonzernen.

Das Ziel dieser Beratungsleistung ist es, diese Methode in deinem Unternehmen zu implementieren, um damit deine Softwareentwicklung auf die Ebene eines Marktführers zu heben. Die Methode wurde zur Lösung von tief verwurzelten Problemen und zur Maximierung der Innovationskraft der eingesetzten Ressourcen geschaffen. Jahre der Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen haben Problemmuster und deren Ursachen transparent gemacht. Diese entscheidende Evolutionsstufe deines Unternehmens erfordert Änderungen in mehreren Abteilungen und kann deshalb nur mit dem Top-Management angegangen werden.

Jedes große Unternehmen ist heutzutage automatisch ein Softwareunternehmen. Die internationale Konkurrenz zeigt leicht, wie sie ihre führenden Marktpositionen durch Softwareentwicklung eingenommen haben. Der Trend ist, dass DACH-Unternehmen weiter abgehängt werden - sie halten sich aktuell noch wegen ihrer erfolgreichen Vergangenheit auf ihren Positionen. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis das nicht mehr reicht. Daher ist es allerhöchste Zeit, deine Softwareentwicklung auf die Überholspur zu bringen. Mache reinen Tisch und implementiere eine saubere Softwarestrategie, basierend auf Jahrzehnten an Erfahrung der gesamten Softwareentwicklungsbranche: die Cloudkoloss Methode.

Kontaktiere mich via E-Mail, um zu besprechen wie die Methode in deinem Unternehmen implementiert werden kann. Wir starten gemeinsam mit einem einfachen 1:1 um ganz unverbindlich zu besprechen, wie die Zusammenarbeit konkret aussehen kann. Und sag bitte "Du" zu mir.

CK Logo

Woraus besteht die Cloudkoloss-Methode?

Die Cloudkoloss-Methode betrifft alle Ebenen eines Unternehmens, welche Einfluss auf eure Softwareentwicklung haben und ist dementsprechend groß. Um mit diesem Umfang umgehen zu können, folgt ein möglichst kurzer Überblick, um den Kern der Methode möglichst einfach begreifbar zu machen. Die detaillierte Beschreibung erfolgt in den Cloudkoloss-Artikeln, welche hier auf der Website regelmäßig veröffentlicht werden.

Du kannst dich auf meinen Social Media Kanälen über Updates informieren lassen.

Die Softwaremaschine: Der Motor eurer Innovation

Grundsätzlich kann man sich die Softwareentwicklung eines Unternehmens als eine Maschine vorstellen, welche “Business Value” (Geschäftswerte) mittels Software produziert. Diese Softwaremaschine kann als Multiplikator eurer Ressourcen verstanden werden - je effizienter eure Softwaremaschine, desto mehr Business Value wird pro eingesetzter Ressource produziert. Die Erfahrung zeigt aber leider: je größer ein Unternehmen ist, desto geringer ist dieser Multiplikator in der Regel - die Entwicklung wird also ausgebremst und zwar ganz unabhängig davon, wie talentiert und erfahren eure Softwareentwickler sind. Denn Projekte und Teams müssen die Softwaremaschine ihres Unternehmens einfach hinnehmen - sie haben im Prinzip keinen Einfluss darauf. Doch genau hier liegt das Potential deines Unternehmens um auch in Zukunft erfolgreich zu sein: durch die Optimierung aller Inputs und Variablen eurer Softwaremaschine.

Die Softwaremaschine besteht aus allen Inputs und Variablen, welche Auswirkungen auf die Softwareentwicklung haben: Inputs wie Managerzeit, Entwicklerzeit, Entwicklungsumgebungen, Cloud-Infrastruktur und viele mehr. Doch nicht nur diese offensichtlichen Entitäten sind betroffen, sondern auch alle Entscheidungen, Prozesse, Systeme und verborgenen Dynamiken, welche Einfluss auf alle eure Projekte haben. Denn eure Softwareentwicklung steht nicht im leeren Raum, sondern sie ist umzäunt von Rahmenbedingungen, welche vom Top-Management, HR, Legal, Finanzierung, Einkauf, Controlling und mehr maßgeblich beeinflusst werden. Zusammen bilden sie das Fundament, auf dem eure Softwareentwicklung aufbaut und sind deshalb ein entscheidender Teil eurer Softwaremaschine.

Heutzutage wird Softwareentwicklung immer mehr zum Kerngeschäft, besonders für große Unternehmen, welche damit automatisch gleichzeitig Softwareunternehmen sind. Deshalb sollte das bewusste Design aller Variablen eurer Softwaremaschine eine Priorität des Top-Managements sein. Nur dadurch könnt ihr sicherstellen, dass eure Inputs wie Geld & Arbeitszeit nicht einfach nur verheizt werden. Und damit sind wirklich alle Variablen gemeint, welche im Endeffekt euren Business Value beeinflussen.

Erst wenn ein Unternehmen gewillt ist, die gesamte Softwaremaschine inklusive Fundament zu modernisieren, nur dann kann es einen Vorsprung zur Konkurrenz aufbauen. Die Alternative ist es mit der alten Maschine langsam abgehängt und aus dem Markt gedrängt zu werden von genau den Konkurrenten, welche die Wichtigkeit und das Zusammenspiel ihrer Softwaremaschine begriffen haben. Es helfen auch keine disruptiven Technologien wie Cloud und KI, wenn die Softwaremaschine des Unternehmens nicht bereit dafür ist.

Die Softwaremaschine ist der vernachlässigte, unbesungene Held eurer Innovation, an dem kein Weg vorbei führt. Man kann sie durch Zufall gesteuert wild wachsen lassen indem Abteilungen und diverse Manager ihre Entscheidungen weitestgehend in Isolation treffen. Oder aber sie wird bewusst designt um eure Innovation pro eingesetztem Euro zu maximieren. Das ist es, worum es in der Cloudkoloss Methode geht: Eine moderne Softwaremaschine in deinem Unternehmen zu implementieren und alle ihre Inputs zu optimieren um eure Innovationskraft zu maximieren.

Design Leitlinien

Die Cloudkoloss-Methode ist eine Sammlung von Maßnahmen, welche mit folgenden Leitlinien designt wurden:

  • No-Nonsense: Nur das verwenden, was sich in der Praxis durchgesetzt hat und alle negativen Auswirkungen minimieren
  • Organisation: Unabsichtliche Wechselwirkungen aus jahrzehntelang aufgebauten Problemen ganzheitlich durch Einfachheit zu lösen
  • Moderne, aber bewährte Technologie, welche für den Einsatz in Konzernen “at-Scale” konzipiert wurde
  • Die ausnahmslos besten Prozesse, welche aus allen erdenklichen Quellen zur Verfügung stehen: Eigene Erfahrung, Gedankenführer, Konferenzen, Bücher, Open Source Community - alles vorsichtig aufeinander abgestimmt
  • Innovationskraft maximieren: Wachstum durch zukunftsfähige Innovation, statt kurzfristiger Horizont
  • Fachkräftemangel bewältigen: Attraktives Softwareunternehmen werden, intern Kompetenz aufbauen und Know-how zu halten
  • Am Ball bleiben: neue, effizientere Maßnahmen werden fortlaufend in die Methode integriert

Basierend auf diesen Leitlinien wurden viele Entscheidungen und Maßnahmen getroffen, um eine Gesamtstrategie zu designen, wie die gesamte Softwareentwicklung eines Unternehmens idealerweise ablaufen sollte. Nicht nur ein Projekt oder ein Projekt-Portfolio, sondern der gesamte Ablauf der Softwareentwicklung, von den initialen Ideen über die Implementation bis zum Wissensmanagement von abgeschlossenen Projekte. Welche Abteilungen man haben sollte, wie die Rahmenbedingungen aussehen sollten, wie Projekte zu staffen sind, welche Mitarbeiter einzustellen sind und Best-Practices, wie alle miteinander arbeiten sollten, damit eine langfristig angenehme Unternehmenskultur florieren kann, in der jeder Beteiligte konstant wachsen kann um somit ein wahrlich effizientes Unternehmen zu schaffen.

Die Säulen der Cloudkoloss-Methode

Eure Softwaremaschine besteht aus viel mehr als nur euren Entwicklern und IT-Arbeitern. Sondern sie besteht aus allen Inputs und Variablen, welche Auswirkungen auf die Softwareentwicklung haben: Inputs wie Managerzeit, Entwicklerzeit, Entwicklungsumgebungen, Cloud-Infrastruktur und viele mehr. Doch nicht nur diese offensichtlichen Entitäten sind betroffen, sondern auch alle Entscheidungen, Prozesse, Systeme und verborgenen Dynamiken, welche Einfluss auf alle eure Projekte haben. Denn eure Softwareentwicklung steht nicht im leeren Raum, sondern sie ist umzäunt von Rahmenbedingungen, welche vom Top-Management, HR, Legal, Finanzierung, Einkauf, Controlling und mehr maßgeblich beeinflusst werden. Zusammen bilden sie das Fundament, auf dem eure Softwareentwicklung aufbaut und sind deshalb ein entscheidender Teil eurer Softwaremaschine.

Die Cloudkoloss-Methode kann in folgende Kategorien unterteilt werden, welche ich die “Säulen der Cloudkoloss-Methode” nenne (übrigens, diese Bilder wurden mit KI generiert https://www.midjourney.com/showcase/recent/)

Cloud InfraPublic Cloud Infrastruktur
Diverse PeoplePrimär Interne Entwicklung
Happy ProgrammerDeveloper Experience
Water DamPost-Agil
DevSecOpsDevSecOps
Cat InterviewHR Pipeline (Hiring & Training)
DarwinSystem Design
BottleneckFokus auf Bottlenecks
IDP SurferInterne Developer Platform
Stack of ThingsModerner Techstack
Cute GophersBau der "Softwaremaschine"
ManagementManagement Consulting

Wie arbeiten wir zusammen?

Continuous Coaching für Manager und Projektarbeit am Flaggschiffprojekt.

Aus 10.000 Meter Flughöhe betrachtet, besteht die Zusammenarbeit aus:

  • Überzeugung aller Stakeholder von der Notwendigkeit der Kernmaßnahmen
  • Coaching für das Management (Top-/Middle-/Projekt-Management)
  • gemeinsame Entscheidungsfindung, insbesondere wo die Methode Spielraum lässt
  • Modernisierung von Policies - Einführung neuer, unternehmensweiter Tools
  • Projektarbeit (insbesondere am initialen Flaggschiffprojekt)
  • Maßnahmen in HR, Legal, Finanzierung, Einkauf und Controlling

In Zusammenarbeit wird damit ein unternehmensweiter Rahmen geschaffen, welcher flexibel auf alle eure Softwareprojekte ausgerollt werden kann, indem eure aktuelle Softwaremaschine Schritt für Schritt abgelöst wird. Die Grundlage dafür sind einige wichtige Änderungen am Unternehmen selbst (die Kernmaßnahmen) um tiefgreifende Kernprobleme aufzulösen, welche effiziente Softwareentwicklung kategorisch verhindern. Einige dieser Probleme sind:

  • Negative Wechselwirkungen aus abteilungsübergreifenden Entscheidungen (speziell HR, Einkauf, Finanzierung, Legal und Top-Management)
  • Alte Grundsatzentscheidungen, welche im Laufe der Jahre zu unvorhergesehenen Konsequenzen geführt haben
  • Unternehmenskultur, in der Softwareprojekte kein natürlicher Bestandteil sind
Zeitlinie

Die Änderungen gehen weiter über das hinaus, was sich in einem Projektteam abspielt, sondern fokussieren explizit übergeordnete Rahmenbedingungen, welche großen Einfluss auf Softwareprojekte haben - sowohl direkter Einfluss als auch indirekte Effekte. Diese tief verwurzelten Probleme zu korrigieren, erfordert viel Überzeugungsarbeit auf den unterschiedlichsten Management-Ebenen. Insbesondere, weil viele der Kernprobleme abteilungsübergreifend und daher automatisch komplex sind. Den Wenigsten sind die unabsichtlichen Konsequenzen ihres aktuellen Rahmenwerks klar - man sieht nur die hohen Kosten der Softwareentwicklung und dass der Output hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Lösung dafür ist jedoch alles andere als trivial und sie beginnt ganz oben beim Top-Management. Die meiste Arbeit findet deshalb in Form von Meetings statt, deren Reihenfolge wir zusammen individuell festlegen werden. Wir fokussieren die größten Flaschenhälse, damit die Innovationskraft eurer Ressourcen maximal gesteigert werden kann.

Zeitlinie: Wie geht’s los?

Zeitlinie

Du bist hier - und damit kann die Transformation deines Unternehmens beginnen! Kontaktiere mich via E-Mail.

Wir starten gemeinsam mit einem einfachen 1:1 im initialen Gespräch, um ganz unverbindlich zu besprechen, wie die Methode in dein Unternehmen passt und wie die Zusammenarbeit konkret aussehen wird. Dazu gehört, den Umfang der Änderungen zu besprechen, weil ein wichtiger Teil der Methode in die Kategorie “ganz oder gar nicht” fällt.

Man braucht dafür die Akzeptanz aller betroffenen Stakeholder - das ist Gegenstand der individuellen Roadmap, wo auf die Einzigartigkeit der Personen im Unternehmen eingegangen wird. Jeder denkt primär daran, wie die eigene Abteilung von einzelnen Änderungen beeinflusst wird. Aber alle müssen die Vision vom großen Ganzen verstehen, damit alle auch wirklich am gleichen Strang ziehen - es kommt eben auf das Zusammenspiel aller Änderungen an. Diese Überzeugungsarbeit ist ein wichtiger Teil der Methode, weil damit bereits eine neue Mentalität im Unternehmen etabliert wird.

Am Ende von diesen Gesprächen steht die Frage: Showstopper oder grünes Licht für das Flaggschiffprojekt? Bei einigen Änderungen gibt es Spielraum, wie diese konkret implementiert werden, doch bei dem Kern der Methode kann kein Kompromiss eingegangen werden, bei dem am Ende keiner glücklich wird: Keine halben Sachen, denn es wird kein Anspruch darauf erhoben, dass die Methode unter allen Bedingungen funktioniert. Will ein Unternehmen gewisse Bedingungen nicht schaffen und in alten Denkweisen feststecken, dann ist dies ein Showstopper - Innovation muss willkommen sein.

Bei grünem Licht fangen wir mit der Implementation des Kerns an: die minimal notwendigen Änderungen. Diese werden zu Beginn noch als Ausnahmeregeln für das Flaggschiffprojekt aufgesetzt. Einige der Änderungen haben aber bereits Tragweite über das Projekt hinaus. Dieses minimale Set an absolut notwendigen Änderungen wurde in vorherigen Schritten bereits beschlossen und nun gilt es, diese im Unternehmen zu implementieren.

Sobald die Änderungen auf dem Weg sind, kann das Flaggschiffprojekt beginnen. Es ist ein Pilotprojekt und Eisbrecher für veraltete Methoden und Kernprobleme, welches durch seine Anforderungen transparent macht, wie und warum Änderungen am Unternehmen notwendig sind - keine Trockenübungen und Gespräche um Maßnahmen, welche niemals praktische Relevanz finden. Der technische Inhalt dieses Flaggschiffprojekts ist beliebig - die Cloudkoloss Methode kann universell auf jedes Softwareentwicklungsprojekt angewandt werden. Idealerweise sollte im Flaggschiffprojekt aber neue Cloud-Infrastruktur und eine neue Codebase aufgebaut werden, um wichtige Vorteile der Methode und Kernprobleme im Unternehmen von Anfang an sichtbar zu machen. Es wird der “Cloudkoloss Techstack” verwendet, welcher das Ergebnis jahrelanger Abwägungen, Feuerproben und Entscheidungsprozesse ist - ein Eckpfeiler der Methode und Garant für Marktführerschaft, wenn die Softwaremaschine richtig in Fahrt gekommen ist. Welche Rollen gebraucht werden und wie diese zu besetzen sind, wird auf jahrelange Erfahrung gestützt. Hier liegt insbesondere der Aufbau eines primär internen Teams im Fokus - ein weiterer Eckpfeiler der Cloudkoloss Methode. Diese internen Mitarbeiter werden teilweise neu eingestellt unter besonderer Berücksichtigungen der Änderungen an den “Human Resources” Prozessen. Die Organisation, Workflows und Prozesse des Projekts sind größtenteils durch die Methode definiert, aber stets mit genug Spielraum designt, um der Individualität eines Projektes entgegnen zu können.

Im Laufe des Flaggschiffprojekts werden Cloudkoloss-erfahrene Mitarbeiter wieder gezielt in anderen Teilen und Projekten des Unternehmens eingesetzt. Diese können dann flexibel in ihren neuen Projekten Cloudkoloss-Maßnahmen ausrollen, bis sich die Methode auf natürliche Weise zum bevorzugten Standard im Unternehmen durchgesetzt hat - stets freiwillig vom Projektteam gewählt.

Neben den akuten Änderungen, welche direkt im Projektalltag spürbar sind, gibt es noch eine ganze Reihe von strategischen Änderungen am Unternehmen, mit denen dein Unternehmen wahrlich auf die nächste Stufe gehoben werden kann.

Langfristig läuft das auf die vollständige Implementation der Methode hinaus, mit dem Anspruch an euch selbst sogar den modernsten Praktiken von Silicon-Valley-Unternehmen in Nichts nachzustehen - diese sind eine wichtige Quelle für die Maßnahmen der Cloudkoloss Methode. Ihr seid dann in den Top 10% und eurer alten Konkurrenz weit voraus!

Kontaktiere mich!

portrait
Arthur Jaron
CTO Consultant
Hi!

Ich bin Arthur Jaron, Begründer der Cloudkoloss Methode.
Zusammen bringen wir die Softwareentwicklung deines Unternehmens auf die nächste Evolutionsstufe.

Lasst mich euch tausende Stunden sparen!
Zeitlinie

Du bist hier - und damit kann die Transformation deines Unternehmens beginnen!

Kontaktiere mich via E-Mail. Und sag bitte “Du” zu mir. Wir starten gemeinsam mit einem einfachen 1:1 um ganz unverbindlich zu besprechen, wie die Methode in dein Unternehmen passt und wie die Zusammenarbeit konkret aussehen kann.

Alles Weitere ergibt sich danach.

Links

Social Media

Folge mir auf meinen Social-Media-Kanälen, für neue Artikel und Diskussionen zu meinen Themen:

copyright 2023 cloudkoloss.de
Cloudkoloss - Softwareentwicklung Management & Tech Consulting