top

ck-logo

Datenschutz Social Media

Allgemein

Wir sind auf diversen Social-Media-Plattformen vertreten, um unsere Dienste zu besser zu vermarkten. Im Folgenden geben wir einen Überblick welche Daten dort genau gespeichert und verarbeitet werden, was vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform abhängt. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Fotos, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie “liken” oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen. Wir selbst haben keinen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, außer auf die öffentlichen Daten ihrer Profilseite, oder was Sie uns explizit schicken. Wenn Sie uns auf diesen Plattformen Nachrichten schicken (Kommentare zu unseren Artikeln und private Nachrichten), werden ihre Daten ausschließlich verarbeitet, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Für diese Zwecke ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Die spezifischen Rechtsgrundlagen werden bei den jeweiligen Unterabschnitten zu den Social-Media-Plattformen benannt.

Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Plattformen gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter zu wenden. Denn trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Social-Media-Plattformen haben wir keinen Einfluss auf deren Datenverarbeitung - wir sind lediglich Nutzer der zur Verfügung stehenden Daten, welche weitestgehend anonymisiert sind. Im Fall der Ausübung ihrer “Rechte der betroffenen Person” können wir Ihre Anfragen daher nur an die jeweilige Social-Media-Plattform weiterleiten. Bitte beachten sie hierzu die Links im jeweiligen Bereich “Durchsetzung ihrer Rechte”.

Ihre Registrierung als “Follower” (Abonnement zu neuen Beiträgen/Tweets/Videos) auf diesen Plattformen erfolgt freiwillig und erfordert Ihre explizite Handlung und Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Welche Rechte genau Sie ausüben können, wird in folgendem Abschnitt detailliert: Rechte der betroffenen Person laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bitte beachten sie auch unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.

Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person:

Arthur Jaron
Weg in die Hanebek 64
32425 Minden
E-Mail: arthur.jaron@cloudkoloss.de
Telefon: +49 15203028701

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.

Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Allgemeiner Hinweis zur Übertragung von Daten in Drittländer

Auf allen hier genannten Plattformen werden Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwenden LinkedIn, Twitter, YouTube und Xing sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses — SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichten sich die genannten Social-Media Plattformen, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die aktiven Standardvertragsklauseln von LinkedIn, Twitter, YouTube und Xing werden in den jeweiligen Abschnitten verlinkt.

Rechte der betroffenen Person laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Folgende Rechte stehen ihnen zu, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:

  • zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
  • die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
  • wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
  • wie lange die Daten gespeichert werden;
  • das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
  • dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
  • die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
  • ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden”), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
    • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    • Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    • Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte — zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle zu kontaktieren!

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) (https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde

Adresse: Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefonnr.: +49 211 384240
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de/

Social-Media Plattformen

LinkedIn

Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Marketingzwecken genutzt, wie Erhöhung der Sichtbarkeit, Aufbau unserer Marken und bessere Erreichung unserer Zielgruppen. Dieser Grund gilt als “berechtigtes Interesse” im Sinne von Art. 6 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie den angebotenen Service von LinkedIn in eigener Verantwortung nutzen. Wir verlinken ausschließlich mit einfachen Hyperlinks und nutzen ansonsten keinerlei Plugins von LinkedIn.

LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. Die Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

https://de.linkedin.com/legal/user-agreement

LinkedIn speichert persönliche Daten und nutzt diese geschäftlich (IP-Adresse, Cookies und andere personenbezogene Daten, die Sie als Nutzer an die Plattform übermitteln). Wie und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden, sowie Informationen zu ihren Datenschutzeinstellungen und Rechten erklärt LinkedIn auf diesen Seiten:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Wir haben keinen Zugriff und keinen Einfluss auf diese personenbezogenen Daten - die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Wir geben keine Daten weiter, welche wir von Ihnen auf LinkedIn erhalten haben.

Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende Daten auf LinkedIn, welche entweder öffentlich zugänglich sind, oder von Ihnen explizit an uns übermittelt werden:

  • LinkedIn Benutzernamen und Kommentare, welche auf unserer Profilseite und in Artikeln gepostet werden
  • Nachrichten die uns gesendet werden
  • Weitere Daten, die zur Erfüllung ihrer Anfragen notwendig sind

Die Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig sind.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Als Betreiber einer Unternehmensseite auf LinkedIn sind wir teilhabend in der Verarbeitung personenbezogener Daten von unseren Besuchern. Dadurch sind wir “gemeinsame Verantwortliche” im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Details zum abgeschlossenen “Joint Controller Addendum” können Sie hier nachlesen:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Wir nutzen “LinkedIn Analytics”, welches Ihre aggregierte und anonymisierten Daten für uns bereitgestellt, hauptsächlich in Form von Nutzungsverhalten der Nutzer mit unseren Inhalten auf LinkedIn. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erhoben werden und wie LinkedIn diese nutzt.

Drittland, Standardvertragsklauseln und zusätzliche Maßnahmen

Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Darüber hinaus beschreibt LinkedIn, welche weiteren Maßnahmen Sie zur Wahrung der DSGVO ergreifen.

https://de.linkedin.com/legal/l/dpa

Siehe auch: Allgemeiner Hinweis zur Übertragung von Daten in Drittländer

Durchsetzung Ihrer Rechte

Für die Durchsetzung ihrer Rechte, insb. dem Widerspruchsrecht, hat LinkedIn folgende Ressourcen für sie zur Verfügung gestellt:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Twitter

Wir unterhalten bei Twitter eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Marketingzwecken genutzt, wie Erhöhung der Sichtbarkeit, Aufbau unserer Marken und bessere Erreichung unserer Zielgruppen. Dieser Grund gilt als “berechtigtes Interesse” im Sinne von Art. 6 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie den angebotenen Service von Twitter in eigener Verantwortung nutzen. Wir verlinken ausschließlich mit einfachen Hyperlinks und nutzen ansonsten keinerlei Plugins von Twitter.

Twitter ist ein Service der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRELAND. Die Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

https://twitter.com/de/tos

Twitter speichert persönliche Daten und nutzt diese geschäftlich (IP-Adresse, Cookies und andere personenbezogene Daten, die Sie als Nutzer an die Plattform übermitteln). Wie und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden, sowie Informationen zu ihren Datenschutzeinstellungen und Rechten erklärt Twitter auf dieser Seite:

https://twitter.com/de/privacy

Wir haben keinen Zugriff und keinen Einfluss auf diese personenbezogenen Daten - die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Twitter. Wir geben keine Daten weiter, welche wir von Ihnen auf Twitter erhalten haben.

Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende Daten auf Twitter, welche entweder öffentlich zugänglich sind, oder von Ihnen explizit an uns übermittelt werden:

  • Twitter Benutzernamen und Kommentare, welche auf unserer Profilseite und zu unseren Tweets gepostet werden
  • Nachrichten die uns gesendet werden
  • Weitere Daten, die zur Erfüllung ihrer Anfragen notwendig sind

Die Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig sind.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Als Betreiber einer Unternehmensseite auf Twitter sind wir teilhabend in der Verarbeitung personenbezogener Daten von unseren Besuchern. Dadurch sind wir “gemeinsame Verantwortliche” im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Details zum abgeschlossenen “Joint Controller Addendum” können Sie hier nachlesen:

https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html

https://gdpr.twitter.com/en/inbound-controller-dpa.html

Wir nutzen “Twitter Analytics”, welches Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und in aggregierter und anonymisierter Form bereitstellt, hauptsächlich in Form von Nutzungsverhalten der Nutzer mit unseren Inhalten auf Twitter. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erhoben werden und wie Twitter diese nutzt.

Drittland, Standardvertragsklauseln und zusätzliche Maßnahmen

Durch diese Klauseln verpflichtet sich Twitter, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Darüber hinaus beschreibt Twitter, welche weiteren Maßnahmen Sie zur Wahrung der DSGVO ergreifen.

https://privacy.twitter.com/en/for-our-partners/global-dpa

https://gdpr.twitter.com/

https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/global-operations-and-data-transfer

Siehe auch: Allgemeiner Hinweis zur Übertragung von Daten in Drittländer

Durchsetzung Ihrer Rechte

Für die Durchsetzung ihrer Rechte, insb. dem Widerspruchsrecht, hat Twitter folgende Ressourcen für Sie zur Verfügung gestellt:

https://help.twitter.com/de/safety-and-security/privacy-controls-for-tailored-ads

YouTube

Wir unterhalten bei YouTube eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Marketingzwecken genutzt, wie Erhöhung der Sichtbarkeit, Aufbau unserer Marken und bessere Erreichung unserer Zielgruppen. Dieser Grund gilt als “berechtigtes Interesse” im Sinne von Art. 6 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie den angebotenen Service von YouTube in eigener Verantwortung nutzen. Wir verlinken ausschließlich mit einfachen Hyperlinks und nutzen ansonsten keinerlei Plugins von YouTube.

YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Die Nutzungsbedingungen finden Sie hier:

https://www.youtube.com/static?template=terms

YouTube speichert persönliche Daten und nutzt diese geschäftlich (IP-Adresse, Cookies und andere personenbezogene Daten, die Sie als Nutzer an die Plattform übermitteln). Wie und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden, sowie Informationen zu ihren Datenschutzeinstellungen und Rechten erklärt YouTube auf dieser Seite:

https://policies.google.com/privacy

Wir haben keinen Zugriff und keinen Einfluss auf diese personenbezogenen Daten - die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Wir geben keine Daten weiter, welche wir von Ihnen auf YouTube erhalten haben.

Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende Daten auf YouTube, welche entweder öffentlich zugänglich sind, oder von Ihnen explizit an uns übermittelt werden:

  • YouTube Benutzernamen und Kommentare, welche zu unseren Videos gepostet werden
  • Weitere Daten, die zur Erfüllung ihrer Anfragen notwendig sind

Die Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig sind.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Als Betreiber eines YouTube-Kanals sind wir teilhabend in der Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern unseres Kanals. Dadurch sind wir “gemeinsame Verantwortliche” im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Details zum abgeschlossenen “Joint Controller Addendum” können Sie hier nachlesen:

https://business.safety.google/controllerterms/

Wir nutzen “YouTube Analytics”, welches Ihre aggregierten und anonymisierten Daten bereitstellt, hauptsächlich in Form von Nutzungsverhalten der Nutzer mit unseren Inhalten auf YouTube. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erhoben werden und wie YouTube diese nutzt.

Drittland, Standardvertragsklauseln und zusätzliche Maßnahmen

Durch diese Klauseln verpflichtet sich YouTube, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Darüber hinaus beschreibt YouTube, welche weiteren Maßnahmen Sie zur Wahrung der DSGVO ergreifen.

https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/

https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing

Siehe auch: Allgemeiner Hinweis zur Übertragung von Daten in Drittländer

Durchsetzung Ihrer Rechte

Für die Durchsetzung ihrer Rechte, insb. dem Widerspruchsrecht, hat YouTube folgende Ressourcen für sie zur Verfügung gestellt:

https://support.google.com/youtube/topic/9257518?hl=de&ref_topic=9257107

https://myadcenter.google.com/?sasb=true

Xing

Wir unterhalten bei Xing eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zu Marketingzwecken genutzt, wie Erhöhung der Sichtbarkeit, Aufbau unserer Marken und bessere Erreichung unserer Zielgruppen. Dieser Grund gilt als “berechtigtes Interesse” im Sinne von Art. 6 lit. f DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Sie den angebotenen Service von Xing in eigener Verantwortung nutzen. Wir verlinken ausschließlich mit einfachen Hyperlinks und nutzen ansonsten keinerlei Plugins von Xing.

Xing ist ein Service der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier:

https://www.xing.com/terms

Xing speichert persönliche Daten und nutzt diese geschäftlich (IP-Adresse, Cookies und andere personenbezogene Daten, die Sie als Nutzer an die Plattform übermitteln). Wie und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden, sowie Informationen zu ihren Datenschutzeinstellungen und Rechten erklärt Xing auf dieser Seite:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wir haben keinen Zugriff und keinen Einfluss auf diese personenbezogenen Daten - die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Xing. Wir geben keine Daten weiter, welche wir von Ihnen auf Xing erhalten haben.

Welche Daten werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten folgende Daten auf Xing, welche entweder öffentlich zugänglich sind, oder von Ihnen explizit an uns übermittelt werden:

  • Xing Benutzernamen und Kommentare, welche auf unserer Profilseite und in Artikeln gepostet werden
  • Nachrichten die uns gesendet werden
  • Weitere Daten, die zur Erfüllung ihrer Anfragen notwendig sind

Die Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig sind.

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Als Betreiber eines Unternehmensseite auf Xing sind wir teilhabend in der Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern unseres Kanals. Dadurch sind wir “gemeinsame Verantwortliche” im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Details dazu liegen aktuell noch nicht in Form eine “Joint Controller Addendum” vor, weshalb wir für Details aktuell nur auf die AGB verweisen können (sobald wir von diesem Dokument seitens Xing erfahren, werden wir dieses hier verlinken):

https://www.xing.com/terms

Wir nutzen “Xing-Insights”, welches Ihre aggregierten und anonymisierten Daten bereitstellt, hauptsächlich in Form von Nutzungsverhalten der Nutzer mit unseren Inhalten auf Xing. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten erhoben werden und wie Xing diese nutzt.

Drittland, Standardvertragsklauseln und zusätzliche Maßnahmen

Durch diese Klauseln verpflichtet sich Xing, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittländern gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Darüber hinaus beschreibt Xing, welche weiteren Maßnahmen Sie zur Wahrung der DSGVO ergreifen.

https://www.xing.com/legal/data-processing-policy

Siehe auch: Allgemeiner Hinweis zur Übertragung von Daten in Drittländer

Durchsetzung Ihrer Rechte

Für die Durchsetzung ihrer Rechte, insb. dem Widerspruchsrecht, hat Xing folgende Ressourcen für sie zur Verfügung gestellt:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/welche-rechte-koennen-sie-geltend-machen

Hinweise

Grundlage dieses Textes

Dieser Text basiert teilweise auf dem Service von:

https://www.generator-datenschutzerklärung.de/generator

copyright 2023 cloudkoloss.de