Warum ist „Entwicklerzeit“ eure teuerste Ressource? Und wie verbraucht ihr sie? Was ist der reale Preis aller Meetings, E-Mails, Tool-Eintragungen und Prozesse? Und warum ist diese Perspektive kritisch für jeden Projektleiter? Diese Fragen werden mit einem detaillierten Blick auf eure „Developer Experience“ (DX) geklärt.
Dieser erste Artikel der Serie DX fokussiert „Prozesse“, weil sie den gesamten Rahmen definieren. Eure Prozesse sind so individuell wie euer Unternehmen und die Erfahrung eurer Mitarbeiter — Lösungen von anderen sind nicht allgemeingültig. Lerne deshalb hier das Werkzeug „DX-Brille“ kennen, damit ihr die beste Lösung für euch selbst finden könnt.
Die Lösung für welches Problem? Euer Projekt so aufzusetzen, dass Aufgaben dort gelöst werden, wo es am günstigsten ist. Dafür werden Konzepte vermittelt, um Flaschenhälse zu identifizieren und deren Ursachen analysiert — die Grundlage für eure eigenen Entscheidungen. Dazu gehört insbesondere der Einfluss von Nicht-Entwickler-Rollen und der Teufelskreis von schlechter DX. Ein häufiger Flaschenhals wird hervorgehoben: Wenn Entwickler (unabsichtlich) als Generalisten eingesetzt werden - die teuerste Variante, ein Projekt zu besetzen.
Dieser Artikel ist ein Grundstein für ein allgemeingültiges Rahmenwerk. Es dient zur Steuerung aller Projekte, in denen Entwickler eingesetzt werden: die Cloudkoloss-Methode. Interne und externe Mitarbeiter werden gleichermaßen abgedeckt. Je größer euer Unternehmen, desto mehr Potenzial hat dieser Artikel für euch. Der Artikel richtet sich primär an Projektleiter, Manager und jeden, der Einfluss auf die Arbeitszeit von Mitarbeitern hat.